Wie der Alltag die Armbanduhr negativ beeinflussen kann

Im Alltag gibt es viele verschiedene Faktoren, die eine Armbanduhr sowohl innen als auch aussen negativ beeinflussen. Dadurch kann sich das Zifferblatt vergilben, der Gang der Uhr ungenau werden oder Bestandteile können beschädigt werden. Sei es beim Kochen mit Induktionsherd, beim Sport oder draussen auf der Sonnenliege – wir zeigen Ihnen, wie man auf verschiedene Einflüsse achten kann.

Auf diese Punkte müssen Sie achtgeben

1. Wasser und Feuchtigkeit

Die meisten Armbanduhren haben eine Wasserdichtigkeit von 3 Bar. Das bedeutet, dass die Uhr spritzwassergeschützt ist und, falls sie beispielsweise kurz unter den Wasserhahn gerät, den Druck aushalten sollte, ohne dass Wasser ins Gehäuse eindringt. Beim Schwimmen und Duschen sollte man die Uhr jedoch abnehmen.
Mit der Zeit können Dichtungen spröde werden oder es wird vergessen, die Krone richtig zu schließen. Dabei kann Wasser oder Schweiß eindringen, oder sich bei schnellen Temperaturunterschieden Feuchtigkeit in der Uhr sammeln. Sobald dies geschieht, entsteht Korrosion an den Bestandteilen der Uhr, und die Uhr läuft nicht mehr korrekt. Bei Korrosion ist zudem eine kostspieligere Revision notwendig, bei der mehrere Teile komplett ersetzt werden müssen.
Bei Salzwasser sollte man darauf achten, die Uhr abzunehmen. Bei Taucheruhren ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Krone fest verschraubt ist, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Salzwasser greift die Uhrenteile stark an, und die Korrosion setzt sehr schnell ein

Mit Wasser korrisiertes Chronographenwerk.

2. Schläge

Moderne mechanische Armbanduhren sind mit einer Stoßsicherung ausgestattet, die das empfindlichste Bauteil, die Unruh, gut schützt. Bei starken Schlägen kann es jedoch vorkommen, dass gewisse Achsen brechen und die Uhr zum Stillstand kommt. Deshalb ist es wichtig, die Uhr beim Sport oder bei anderen schnellen Bewegungen abzunehmen oder sich zu vergewissern, dass die Uhr fest und sicher am Handgelenk sitzt und die Krone richtig geschlossen ist. Schläge beschädigen und zerkratzen auch das Gehäuse und das Armband. Tiefe Dellen sind sehr schwer rauszukriegen und erzeugen einen grossen Zeitaufwand.

3. Magnetfelder

Magnetfelder haben einen starken Einfluss auf mechanische Uhren. Sie sind mittlerweile an vielen Orten im Alltag zu finden, wie zum Beispiel bei Induktionsherden, Lautsprechern, Laptops, Fernsehern und Kühlschränken. Falls Sie mit vielen solchen Geräten in Kontakt kommen und eine Gangabweichung Ihrer Uhr feststellen, können Sie Ihre Uhr bei einem Uhrmacher entmagnetisieren lassen. Diese Entmagnetisierung hält jedoch nur so lange an, bis die Uhr wieder mit einem Magnetfeld in Kontakt gerät. Deshalb raten wir Ihnen, die Uhr in diesem Fall abzunehmen und von starken Magnetfeldern fernzuhalten.

4. Sonneneinstrahlung und Temperatur

Draußen Zeit zu verbringen, ist immer gut. Bei Uhren gibt es jedoch das Problem, dass die UV-Strahlung der Sonne das Zifferblatt und die Zeiger vergilben lässt, wodurch sie nicht mehr schön aussehen. Bei neueren Uhren ist der Austausch von Zifferblatt und Zeigern meistens kein Problem, solange diese noch produziert werden. Bei älteren Modellen kann dies jedoch schwierig sein.
Liegt die Uhr längere Zeit in der Sonne, erwärmt sie sich, und nach einem bestimmten Punkt werden die Schmieröle flüssiger, was den Reibungskoeffizienten erhöht. Bei niedrigen Temperaturen verdicken sich die Öle, wodurch der Kraftfluss zwischen den Rädern erschwert wird. Dadurch geht viel Kraft verloren, und die Uhr tickt nicht mehr zuverlässig.

Von der Sonne vergilbtes Zifferblatt.

Die einfachste Lösung gegen diese Einflüsse ist, die Uhr nur zu tragen, wenn sie sich sicher sind, dass nichts der oben genannten Punkte in Kraft treten wird. Eine Uhr sollte aber nicht nur zu Hause in der Uhrenbox sitzen, sondern mit viel Freude getragen werden. Deshalb ist es wichtig, sich den Faktoren bewusst zu sein aber sich selbst einschätzen zu können, ob Sie die Uhr in gewissen Momenten tragen oder lieber abnehmen. Falls Ihrer Uhr trotzdem etwas zustösst, sind wir im Atelier sofort für Sie da und beheben das Problem.

Ein Beitrag des Uhrenateliers Velion.